Informationen und Fragen

Hier finden Sie Informationen und Antworten auf Fragen rund um das Thema Paarberatung bzw. Paartherapie.

 

Wie erfolgreich ist Paarberatung bzw. Paartherapie?

  • Kann Paartherapie unsere Ehe retten?
  • Hilft uns Paartherapie, unsere Ehekrise zu überwinden oder ist es vielleicht schon zu spät für uns?

Dies sind häufig und zurecht gestellte Fragen.

Einerseits gibt es statistische Zahlen und wissenschaftliche Belege, dass diese Form der Beratung/ Therapie einen positiven Effekt hat. Andererseits gibt es Grenzen (siehe Grenzen der Paarberatung/ Paartherapie).

Hilfreich ist es grundsätzlich für jedes Paar, möglichst zeitnah bei Verletzungen und Enttäuschungen in Klärung zu gehen. Wenn dies allein nicht so richtig gelingt, dann gibt es schon erste gute Gründe, eine Paarberatung aufzusuchen.

Es ist jedoch verständlich, dass Paare die Erfahrung machen wollen, dass sie ihre Schwierigkeiten selbst in den Griff bekommen und die Vorstellung, eine Paarberatung aufzusuchen, geht mit dem Gefühl des Scheiterns einher. In der Konsequenz kommen viele Paare sehr spät und eine Wiederannäherung steht unter ungünstigen Vorrausetzungen. Dabei wird die Paartherapeut*in dem Paar die Lösungsfindung nicht abnehmen. Die Erfahrung der Selbstwirksamkeit bleibt also gegeben.

Stellt man die Frage nach der Wirksamkeit von Paarberatung und Paartherapie, bedarf es der Klärung, was das Kriterium dafür ist, ob sie hilft oder nicht. Die Auftragsklärung ist daher eine der wichtigsten Aufgaben zu Beginn einer Paarberatung/ Paartherapie. Wie zu erwarten ist das häufigste Kriterium: wir möchten unsere Beziehung retten, wir möchten zusammenbleiben, wir möchten uns nicht trennen. Doch gibt es Klient*innen, die sich sinngemäß so äußern: im Moment fühle ich mich ratlos und ich weiß gar nicht recht, was das Richtige ist. Ich möchte einfach wieder fröhlich sein können!

Entsteht im Rahmen der Paarberatung oder Paartherapie relativ schnell die Klarheit, dass unter den individuellen Gegebenheiten eine Trennung der richtige Weg ist und sich beide Partner*innen früher oder später in glücklichen Beziehungen wiederfinden, so ist das Kriterium, nämlich wieder fröhlich zu sein, erfüllt.

Schwieriger ist es, wenn sich eine Partner*in entscheidet, sich zu trennen und die andere die Beziehung aufrechterhalten möchte. Die verlassene Partner*in ist meist dankbar, wenn die Berater*in die Bereitschaft signalisiert, sie auf diesem schmerzhaften Weg zu begleiten. Das Gefühl, nicht allein gelassen worden zu sein, kann dann zum Beispiel eine korrigierende Bindungserfahrung sein, die ein Gefühl von Sicherheit hinterlässt und die Erfahrung, dass der gesamte Prozess im Rahmen der Paartherapie wertvoll und hilfreich war.

Zuletzt aktualisiert am 2023-08-22 von Robert Karbstein.

Zurück zur Übersicht